Rahewin von Freising

Rahewin von Freising
Rahewin von Freising,
 
mittellateinischer Autor, ✝ Freising vor 1177 als Propst des Stifts Sankt Veit; war ab 1147 Kaplan und enger Vertrauter Bischof Ottos von Freising, dessen Weltchronik Rahewin nach Diktat niederschrieb und 1157 persönlich Kaiser Friedrich I. Barbarossa überreichte. Nach Ottos Tod (1158) setzte er dessen »Gesta Frederici I. imperatoris« eigenständig fort und beschrieb in Buch 3 und 4, zum Teil als Augenzeuge, zum Teil mit offiziellen Dokumenten, die Reichspolitik von 1157 bis 1160 und ihre verantwortlichen Träger in Reden und Porträts. Neben den Epitaphien auf seinen Förderer Otto verfasste Rahewin in kunstvoll gereimten Versen den »Flosculus«, eine christliche Dogmatik nach dem Sentenzenbuch des Petrus Lombardus, und die Theophiluslegende.
 
Ausgabe: Die Taten Friedrichs oder richtiger Cronica, herausgegeben von F.-J. Schmale (21974).
 
 
R., in: Die dt. Lit. des MA. Verfasserlex., begr. v. W. Stammler, hg. v. K. Ruh u. a., Bd. 7 (21989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto von Freising — Darstellung Ottos von Freising im Brunnenhaus des Stiftes Heiligenkreuz bei Wien Otto als Bischof von Freising, im Hinter …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Freising — Otto von Freising,   mittellateinischer Geschichtsschreiber und Bischof, * Neuburg (heute Klosterneuburg) um 1112, ✝ Kloster Morimond (Burgund) 22. 9. 1158, Sohn des Babenberger Markgrafen Leopold III. von Österreich und von Agnes (✝ 1143),… …   Universal-Lexikon

  • Rahewin — (* unbekannt; † vor 1177) war Schreiber und Notar des Bischofs Otto von Freising und ist vor allem für seine Fortsetzung von Ottos Taten Friedrichs bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetze von Roncaglia — Die Gesetze von Roncaglia wurden von Friedrich I. Barbarossa auf dem Reichstag von Roncaglia (11.–26. November 1158) erlassen und verfolgten das Ziel, die selbstverwalteten Kommunen in Oberitalien zurückzudrängen und die Macht des Königs wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik von St. Blasien — Otto von St. Blasien war ein mittelalterlicher Benediktinermönch und Chronist des späten 12./frühen 13. Jahrhunderts. Über sein Leben ist nichts bekannt. Die gelegentliche Gleichsetzung mit Abt Otto des Benediktinerklosters St. Blasien (1222… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto of Freising — • Bishop and historian (1111 1158) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Otto of Freising     Otto of Freising     † …   Catholic encyclopedia

  • Otto of Freising — Otto von …   Wikipedia

  • Arnold von Brescia — Arnold von Brescia, Büste von G. Marini (1871) Arnold von Brescia (* um 1090 in Brescia; † 1155) war ein italienischer Regularkanoniker und Prediger. Im Hinblick auf eine Kirchenreform vertrat er die Auffassung, auch der Säkularklerus …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von St. Blasien — war ein mittelalterlicher Benediktinermönch und Chronist des späten 12./frühen 13. Jahrhunderts. Über sein Leben ist nichts bekannt. Die gelegentliche Gleichsetzung mit Abt Otto des Benediktinerklosters St. Blasien (1222 gewählt, 1223 verstorben) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Löwe — Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”